belmedia Redaktion

Studie: Deutlich mehr Befragte wollen mit KI kommunizieren

Das Vertrauen der Deutschen in Künstliche Intelligenzen wächst rapide. Das zeigt eine online-repräsentative Studie von Statista, die nextMedia.Hamburg im Vorfeld des elften scoopcamp, der Innovationskonferenz für Medien, durchgeführt hat. Demnach können sich 83 Prozent der Befragten vorstellen, mit Künstlicher Intelligenz zu kommunizieren. Das entspricht einem Zuwachs um 25 Prozentpunkte innerhalb eines Jahres. 2018 hatten sich noch 58 Prozent der Deutschen eine solche Kommunikation grundsätzlich vorstellen können, wie eine Studie von nextMedia.Hamburg ergab.

Weiterlesen

Presserat rügt „Blick“: Schutz der Privatsphäre von Vierfachmörder verletzt

Im Nachgang des Berufungsprozesses im Fall Rupperswil von Mitte Dezember 2018 veröffentlichten diese den Nachnamen des Vierfachmörders Thomas N. Damit haben sie den Journalistenkodex verletzt. Am 14. Dezember 2018 veröffentlichten „Blick“ und „Blick.ch“ einen Artikel über Thomas N. Darin argumentieren sie, warum sie den Vierfachmörder von Rupperswil ab sofort beim vollen Namen nennen.

Weiterlesen

Umfrage: Zu geringes Budget erschwert Arbeit in der PR am meisten

Fehlendes Budget bremst Kommunikationsprofis am meisten aus. Auf Platz zwei der grössten Hürden im Job: Zeitmangel. Auch zu wenig Mitarbeiter beeinträchtigen Medienstellen und Agenturen in ihrer Arbeit. Zu diesem Ergebnis kommt der news aktuell Trendreport. Die dpa-Tochter hat gemeinsam mit Faktenkontor bei Schweizer Fach- und Führungskräften der PR nachgefragt, welches die grössten Bremser sind, die ihre Arbeit erschweren. 130 Kommunikatoren haben an der Umfrage teilgenommen.

Weiterlesen

GEO rekonstruiert Rettung Johann Westhausers aus der Riesending-Höhle

Nie hat die Höhlenforschung mehr Aufmerksamkeit erhalten als im Juni 2014, bei der spektakulären Rettung des Forschers Johann Westhauser aus der Riesending-Höhle in Bayern. Es war der grösste und schwierigste Rettungsversuch, den es in Europa seit langem gegeben hat. Westhauser war in fast 1000 Meter Tiefe von einem Felsbrocken getroffen und lebensgefährlich verletzt worden.

Weiterlesen

Erfolgreicher erster Pitch Lunch von news aktuell für die PR-Branche

Die dpa-Tochter news aktuell (Schweiz) AG veranstaltete gestern in Zürich den ersten Pitch Lunch für die PR-Branche. Knapp 50 Gäste aus Unternehmen, Agenturen und der Startup-Welt waren ins LOFT FIVE gekommen, um einen Einblick in die Zukunft der Kommunikations- und Medienwelt zu erhalten. Ausgewählte Gründer-Teams des next media accelerators (nma) präsentierten beim Schau-Pitchen ihre Projekte - darunter ein Chatbot, eine App für Videointerviews und eine neue Plattform für usergenerierte Inhalte. Der nma ist der Startup-Inkubator der Deutschen Presse-Agentur (dpa) und beschleunigt mediennahe Gründer aus ganz Europa mit einem sechsmonatigen Intensivprogramm.

Weiterlesen

„Native Advertising“: Presserat zeigt sich besorgt über immer subtilere Werbeformen

Der Schweizer Presserat ist sich bewusst, dass die Zeitungsverlage Werbeeinnahmen akquirieren müssen. Die immer subtileren Formen, welche für das „Native Advertising“ eingesetzt werden, beunruhigen ihn jedoch zutiefst. Dieses Eindringen von kommerziellen Inhalten, die so gestaltet sind, dass sie nicht eindeutig als solche erkannt werden sollen, in den redaktionellen Teil zeugt von einem Mangel an Respekt vor der Leserschaft. Es untergräbt die Glaubwürdigkeit des Journalismus, eine Glaubwürdigkeit, ohne die er seinen Sinn verliert.

Weiterlesen

Firma oxmo: Aufträge ausgeführt – Geld nicht erhalten – Agentur belmedia warnt

Die Firma oxmo GmbH & Co. KG („Suchmaschinenoptimierung & Online Marketing aus Hannover“) wirbt auf Ihrer Webseite mit „Zuverlässigkeit“, „Service“, „Qualität“, „Erfahrung“ und „Professionalität“. Die Agentur belmedia kann diese Punkte für oxmo leider nicht bestätigen. Aufgrund schlechter Erfahrung möchten wir andere vor der offenkundig schlechten Zahlungsmoral der Firma warnen.

Weiterlesen

Das erste nationale Instagram-Format für die jungen SRG-Angebote startet

Die jungen Angebote der SRG spannen zum ersten Mal zusammen: Ab dem 13. Mai wird „Countdown“ auf den Instagram-Kanälen von RTS Tataki, SRF Virus, RSI Spam und RTR Battaporta lanciert. Vier Sprachregionen, vier Wochen und vier Menschen mit Geschichten aus den spannendsten Tagen in ihrem Leben. „Countdown“ ist das erste nationale Instagram-Format, das alle Sprachregionen zusammenbringt: Jede Woche wird eine andere Geschichte erzählt, jede Woche wird eine neue Person begleitet und alle Kanäle der jungen Angebote der SRG-Unternehmenseinheiten zeigen sie in der jeweiligen Sprache.

Weiterlesen

stern Crime-Podcast "Spurensuche": Experten berichten über spannende Fälle

Wie überführt man einen Mörder? Warum werden Menschen zu Tätern? Und welche Abgründe können in jedem von uns stecken? Im neuen stern Crime-Podcast "Spurensuche" helfen Ermittler und Spezialisten, das auf den ersten Blick Unbegreifliche begreiflich zu machen. stern Crime-Redaktionsleiter Giuseppe Di Grazia trifft für die zehn Folgen der ersten Staffel die besten Experten Deutschlands, die über ihre spannendsten Fälle und ihre speziellen beruflichen Herausforderungen erzählen.

Weiterlesen

Shortlists für den Nannen Preis 2019 stehen fest

Die Nannen Preis-Vorjury hat über die Beiträge entschieden, die in diesem Jahr die Shortlists bilden. Die Jury-Mitglieder hatten aus über 800 eingereichten Arbeiten in einem mehrstufigen Bewertungsverfahren zunächst die besten 115 Texte und Web-Projekte bestimmt. Am vergangenen Wochenende tagte die Vorjury erneut und wählte 35 Arbeiten aus deutschsprachigen Medien und 20 Bildstrecken in die Endauswahl für den renommierten Journalistenpreis.

Weiterlesen

Die besten Medienmacher Europas erklären ihren Erfolg

Beim 20. European Newspaper Congress vom 12. bis 14. Mai in Wien erklären die Macher ausführlich Details und Hintergründe ihres Erfolges, aber auch Stationen ihres Scheiterns. Der Economist, das niederländische Het Financieele Dagblad (fd) und das Gesundheitsportal apotheken-umschau.de sind Europas beste Medien 2019. Beim 20. European Newspaper Congress vom 12. bis 14. Mai in Wien erklären die Macher ausführlich Details und Hintergründe ihres Erfolges, aber auch Stationen ihres Scheiterns.

Weiterlesen

Wie wirkt sich der digitale Wandel auf die Rolle des Chefredakteurs aus?

Was muss eine Chefredakteurin oder ein Chefredakteur im digitalen Umfeld leisten? Antworten dazu hat Julia Maria Bönisch. Die Chefredakteurin von SZ.de spricht beim European Newspaper Congress in Wien über die "Führung im digitalen Wandel". Denn ebenso wie sich die Ansprüche der Leser massiv verändert haben, stehen Chefredakteure heute auch vor einer neuen Generation von Mitarbeitern, die eine andere Kultur des Führens erwarten.

Weiterlesen

Gegen Gendersprache: Sebastian Kurz zum "Sprachwahrer des Jahres 2018" gewählt

Sebastian Kurz ist "Sprachwahrer des Jahres 2018". Das hat die DEUTSCHE SPRACHWELT heute anlässlich der Leipziger Buchmesse bekanntgegeben. Die Leser der Sprachzeitung wählten den österreichischen Bundeskanzler mit weniger als einem Drittel der Stimmen (29,7 Prozent) auf den ersten Platz. Dahinter folgt auf Platz 2 ein weiterer Teil der österreichischen Regierung: das Bundesministerium für Landesverteidigung (20,3 Prozent). Beide zusammen kommen auf genau 50 Prozent. Die "Sprachwahrer des Jahres" werden hier ausführlich gewürdigt.

Weiterlesen

„Rundschau“ und „Das kann ich besser“: Zwei SRF 1-Sendungen unter der Lupe

Der Publikumsrat SRG.D konzentrierte sich in der Märzsitzung auf das Politmagazin „Rundschau“ und das Unterhaltungsformat „Das kann ich besser“. Beides Sendungen von Fernsehen SRF 1. Seit 1968 ist die „Rundschau“ ein Markenzeichen des Schweizer Fernsehens. Das Magazin hat sich in den Jahrzehnten gewandelt, aber die zentrale Mission ist geblieben. So will das Politmagazin laut Sendungsporträt „Hintergrund und Recherchen über aktuelle Ereignisse und latente Brennpunkte im In- und Ausland“ bieten, mit Reportagen und Magazinberichten nah am Geschehen bleiben und oft mitten drin sein, ohne je die kritisch-journalistische Distanz zu verlieren. Die Verantwortlichen verfolgen überdies das Ziel, „mit hartnäckigen Recherchen, enthüllenden Reportagen und brisanten Interviews die Macht zu hinterfragen“.

Weiterlesen