Wie wirkt sich der digitale Wandel auf die Rolle des Chefredakteurs aus?

Was muss eine Chefredakteurin oder ein Chefredakteur im digitalen Umfeld leisten? Antworten dazu hat Julia Maria Bönisch. Die Chefredakteurin von SZ.de spricht beim European Newspaper Congress in Wien über die "Führung im digitalen Wandel". Denn ebenso wie sich die Ansprüche der Leser massiv verändert haben, stehen Chefredakteure heute auch vor einer neuen Generation von Mitarbeitern, die eine andere Kultur des Führens erwarten.

Weiterlesen

Gegen Gendersprache: Sebastian Kurz zum "Sprachwahrer des Jahres 2018" gewählt

Sebastian Kurz ist "Sprachwahrer des Jahres 2018". Das hat die DEUTSCHE SPRACHWELT heute anlässlich der Leipziger Buchmesse bekanntgegeben. Die Leser der Sprachzeitung wählten den österreichischen Bundeskanzler mit weniger als einem Drittel der Stimmen (29,7 Prozent) auf den ersten Platz. Dahinter folgt auf Platz 2 ein weiterer Teil der österreichischen Regierung: das Bundesministerium für Landesverteidigung (20,3 Prozent). Beide zusammen kommen auf genau 50 Prozent. Die "Sprachwahrer des Jahres" werden hier ausführlich gewürdigt.

Weiterlesen

„Rundschau“ und „Das kann ich besser“: Zwei SRF 1-Sendungen unter der Lupe

Der Publikumsrat SRG.D konzentrierte sich in der Märzsitzung auf das Politmagazin „Rundschau“ und das Unterhaltungsformat „Das kann ich besser“. Beides Sendungen von Fernsehen SRF 1. Seit 1968 ist die „Rundschau“ ein Markenzeichen des Schweizer Fernsehens. Das Magazin hat sich in den Jahrzehnten gewandelt, aber die zentrale Mission ist geblieben. So will das Politmagazin laut Sendungsporträt „Hintergrund und Recherchen über aktuelle Ereignisse und latente Brennpunkte im In- und Ausland“ bieten, mit Reportagen und Magazinberichten nah am Geschehen bleiben und oft mitten drin sein, ohne je die kritisch-journalistische Distanz zu verlieren. Die Verantwortlichen verfolgen überdies das Ziel, „mit hartnäckigen Recherchen, enthüllenden Reportagen und brisanten Interviews die Macht zu hinterfragen“.

Weiterlesen

Hochschule für Fernsehen und Film ernennt Martin Moszkowicz zum Honorarprofessor

Die Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München hat Martin Moszkowicz zum Honorarprofessor ernannt. HFF-Präsidentin Prof. Bettina Reitz: "Martin Moszkowicz setzt sich vielfältig für die HFF München ein. Als Vorstandsvorsitzender der Constantin Film AG und damit Spitzenmanager in der deutschen Filmlandschaft gibt er sein Wissen als Gast-Lehrender der Abteilung Produktion und Medienwirtschaft (Leitung: Prof. Ulrich Limmer) an die Studierenden weiter und tritt damit schon ganz zu Beginn ihrer Karrieren mit ihnen in einen fachlichen Austausch. Darüber hinaus unterstützt die Constantin Film AG auch zahlreiche Veranstaltungen der HFF München und ist ein wichtiger Arbeitgeber für ihre Alumni*ae."

Weiterlesen

Mobile Werbung stark gewachsen: Anstieg der eCPM um 32 % im Vergleich zu H2 2017

Smaato, führende globale Real-Time Advertising Platform für mobile Publisher und App-Entwickler, präsentiert pünktlich zum Mobile World Congress in Barcelona seinen neuen "Global Trends in Mobile Advertising"-Report für H2 2018. Diesmal im Fokus: Wachstum des In-App-Bereichs, Preisgestaltung nach Einführung der DSGVO, Werbeausgaben, mobile Videos, Ausgaben an Urlaubs- und Feiertagen sowie Ad-Fraud.

Weiterlesen

Sauberer Firmeneingang: Ästhetische Schmutzschleusen sind eine gute Wahl

Wie kann man im Eingangsbereich von öffentlichen Gebäuden, Kaufhäusern, Betrieben und Geschäften empfindliche Böden schützen? Wo viel Publikumsverkehr herrscht, werden täglich grosse Mengen an Strassenschmutz eingetragen. Schmutz und Staub verursachen nicht nur einen hohen Reinigungsaufwand, sondern beeinträchtigen auch die Oberflächenstruktur der Böden, indem sie Verschleiss fördern.

Weiterlesen

Martin Schmitt verlängert als Eurosport-Experte bis 2022

Die Wintersport-Fans können sich auch in Zukunft auf die Experten-Analysen von Martin Schmitt freuen. Die Skisprung-Ikone und Eurosport erweitern die bisherige Partnerschaft und bauen die erfolgreiche Zusammenarbeit bis 2022 aus. Wie bereits in den letzten Jahren wird Martin Schmitt bei allen Top-Events im Einsatz sein und auch die Olympische Winterspiele in Peking 2022 für Eurosport als Experte begleiten.

Weiterlesen

Adjust präsentiert neuen Standard im Kampf gegen mobilen Werbebetrug

Adjust, der weltweit führende Anbieter im Bereich Mobile Measurement und Fraud Prevention, stellt einen neuen Standard im Kampf gegen mobilen Werbebetrug vor: Click Validation Through Proof of Impression. Künftig werden Klicks innerhalb mobiler Werbekampagnen nur dann verifiziert, wenn vorher auch eine Impression nachgewiesen werden konnte. Der notwendige Nachweis einer Impression macht es Betrügern in Zukunft schwerer, Klicks innerhalb Werbekampagnen zu fälschen.

Weiterlesen

Firmengründung in der Schweiz: Was man dazu wissen sollte

Die Schweiz bietet für Unternehmen viele Standortvorteile. So sind Unternehmensgründungen einfach, schnell und ohne grossen bürokratischen Aufwand möglich. Es gibt allerdings einige Voraussetzungen, die beachtet werden müssen. Den zuständigen Stellen müssen diverse Erklärungen und Unterlagen eingereicht werden. Dazu gehören die ausgearbeiteten Staturen, eine Erklärung über den Hauptsitz, Unterschriftenproben und Passkopien. Darüber hinaus ist die Einlage des Mindestkapitals nachzuweisen. Dessen Höhe ist abhängig von der Beteiligungs- und Unternehmensform verschieden. Die Firmengründung muss durch einen anerkannten Notar beglaubigt sein, der die Authentizität der Unterschriften und der Gründungsurkunde bestätigt.

Weiterlesen

Zuger Polizei künftig auf Twitter, Facebook und Instagram aktiv

Die Zuger Polizei wird in Zukunft die Bevölkerung auch über Twitter, Facebook und Instagram auf dem Laufenden halten. Damit will sie eine zeit- und bürgernahe Kommunikation verfolgen. Ab dem 1. Februar 2019 wird die Zuger Polizei twittern, liken und hashtaggen. Auf den Plattformen Twitter, Facebook und Instagram wird die Zuger Polizei die Bevölkerung über aktuelle Ereignisse, aber auch zu Themen wie Prävention, Fahndung und Personalrekrutierung updaten. Dabei gibt sie auch spannende Einblicke in die tägliche Polizeiarbeit.

Weiterlesen

Herbert Quandt Medien-Preis 2019: Jetzt bewerben für die neue Runde

Die schmerzhafte Reifeprüfung eines Start-Ups, Äpfel als Designer-Ware, die abgründige Welt der Influencer und das System hinter der Milch waren die Sieger-Themen des Herbert Quandt Medien-Preises 2018. Nun ist die neue Runde eröffnet. Bewerben Sie jetzt sich für den Herbert Quandt Medien-Preis 2019! Welche wirtschaftlichen Themen haben Sie und Ihre Redaktion im vergangenen Jahr besonders bewegt? Welche herausragenden Beiträge sind dabei entstanden?

Weiterlesen

Presseportal.ch ab sofort mit neuem responsiven Design

Presseportal.ch, das führende Portal für Medienmitteilungen von Unternehmen und Organisationen in der Schweiz, punktet ab sofort mit neuem responsiven Design. Klar strukturierte Inhalte, eine entschlackte Darstellung, ökonomische Screen-Architektur und einfachere Sharing-Möglichkeiten im Social Web - mit dem überarbeiteten Presseportal vereinfacht news aktuell Journalisten und Öffentlichkeit die fokussierte Recherche der Inhalte von über 1'000 Unternehmen und Organisationen.

Weiterlesen

Empfehlungen