Quickmail im Tessin: Neue Arbeitsplätze entstehen

Die Quickmail AG ist der einzige private Briefdienstleister in der Schweiz. Ab Oktober wird das Unternehmen auch Sendungen im Tessin zustellen (Briefe und Kataloge). Dies beschert dem Kanton 110 zusätzliche Teilzeitarbeitsplätze. Mit dem Tessin ist Quickmail damit in 25 von 26 Schweizer Kantonen präsent. Bereits heute beschäftigt Quickmail in der Deutsch- und Westschweiz 2’606 Zustellerinnen und Zusteller. Diese stellen mit einem Pensum von 10 bis 30 % jeweils donnerstags und freitags adressierte Sendungen zu.

Weiterlesen

Positive Bilanz der 10. SuisseEMEX

Die SuisseEMEX fand in diesem Jahr zum zehnten Mal statt. Die Veranstalter SuisseEMEX und topsoft freuen sich über den erfolgreichen Verlauf des grössten Schweizer Messeevents für die Marketing-, Event- und Kommunikationsbranche. Bei bestem Wetter folgten rund 14'000 Besucher der Einladung in die Messe Zürich. Eine exklusive 360-Grad-Leistungsschau zeigten die 500 Aussteller und Experten: mit innovativen Lösungen und wirkungsvollen Produkten für das Marketing- und Eventbusiness der Zukunft. Die Ankündigung, 2017 den Messe-Event mit einem Digital Marketing Summit für KMU zu ergänzen, stiess auf sehr grosses Interesse.

Weiterlesen

Havas Worldwide – zweite Alkoholpräventions-Kampagne

Bereits im vergangenen Jahr hatte Havas Worldwide Zürich für das Bundesamt für Gesundheit eine Kampagne zum verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol entwickelt. Sie stand unter dem einprägsamen Motto „Wie viel ist zu viel?“ Clevere Headlines in Verbindung mit unterhaltsamen Animationsfilmen sollten dabei zum Nachdenken darüber anregen, wie’s um den eigenen Alkoholkonsum in bestimmten Trinksituationen steht.

Weiterlesen

„NZZ Folio“ – Relaunch zum 25jährigen Jubiläum

„NZZ Folio“ ist das Monatsmagazin der „Neuen Zürcher Zeitung“ und seit 25 Jahren ein interessantes Angebot für all jene, die sich jenseits des aktuellen Tagesgeschehens über wichtige Themen informieren wollen. Pünktlich zum 25jährigen Jubiläum erscheint das „NZZ Folio“ ab sofort in neuem Design. Auch inhaltlich gab es einen Relaunch. Das Magazin bietet neue Rubriken und noch mehr Hintergrund zum Schwerpunktthema jeder Ausgabe. Auf den ersten Blick fallen vor allem das kleinere Format, das überarbeitete Logo und das neue Cover auf, das einen emotionaleren Zugriff auf das Schwerpunktthema jeder Ausgabe ermöglicht. Gestaltet hat das neue „NZZ Folio“ der Londoner Designer Simon Esterson. „Das moderne Layout spielt geschickt mit Typografien und Bildern. Das Heft ist optisch vielfältiger und inhaltlich noch umfangreicher als bisher. Für mich ist die Neulancierung das grösste Geschenk zum Jubiläum“, kommentiert Daniel Weber, Chefredaktor von „NZZ Folio“. 

Weiterlesen

Neue Presse-Website von Hyundai Suisse

Hyundai präsentiert sich aber sofort in der Schweiz auf der Presse-Website in neuem Gewand. Die neue Website press.hyundai.ch bietet neben moderner Optik nun viele zusätzliche Funktionen – darunter eine vereinfachte Suche und eine leichtere, intuitive Bedienung. Wichtig war natürlich, dass nicht nur die Fassade schön aussieht, sondern dass auch die Technik zeitgemäss ist. Mit der zunehmenden Verbreitung von mobilen Endgeräten steigen auch die Anforderungen an Websites.

Weiterlesen

Onlineprinters.ch - Dropshipping für Wiederverkäufer

Im vergangenen Jahr ist der Online-Druckdienstleister Onlineprintes.ch eine Zusammenarbeit mit den Logistikpartnern Rhenus Logistics und DPD eingegangen, um seine Logistikprozesse weiter zu optimieren. Onlineprinters produzierte im letzten Jahr mehr als 2.1 Milliarden Druckprodukte. Das Spektrum reicht vom Flyer bis zu grossformatiger Aussenwerbung. Das Unternehmen ist ausserdem Zulieferer vieler Wiederverkäufer wie Agenturen und Druckereien. Deshalb lag ein Hauptaugenmerk der Zusammenarbeit mit den Logistik-Spezialisten auch darauf, dieser Kundengruppe in der Versandabwicklung zusätzlich entgegen zu kommen.

Weiterlesen

Mediengewerkschaften: Beschränkung der Medienfreiheit

Drei Schweizer Verbände, die die Interessen von Medienschaffenden und Journalisten vertreten, haben einen Beschluss der Nationalratskommission KVF heftig kritisiert. Sie sehen dadurch die Medienfreiheit bedroht. Durch den Beschluss werde die Kompetenz zur Erteilung und Festlegung von Radio- und Fernseh-Konzessionen vom Bundesrat wesentlich auf das Parlament verlagert. Mit dieser Motion werde einer Politisierung der Medien Tür und Tor geöffnet. Die Unabhängigkeit der Medien gegenüber den Parteien werde dadurch massiv beschnitten.

Weiterlesen

Bilder von Stars und Sternchen auf Picturedesk.com

Die Bildagentur APA-PictureDesk hat sich auf Aufnahmen aus dem Bereich Entertainment spezialisiert. Ihre Bilderdatenbank picturedesk.com entwickelt sich ständig weiter. Dies vor allem dank Kooperationen mit exklusiven regionalen und internationalen Branchengrössen und der Zusammenarbeit mit freien österreichischen Fotografen. So wächst die Datenbank laufend um aktuelle Entertainment-Aufnahmen aus aller Welt. Kunden erwartet ein umfangreiches Angebot von covertauglichen bis behind-the-scence-Bildern von schillernden Events wie den Filmfestivals in Cannes und Venedig, Golden-Globe- und Oscar-Verleihungen, internationalen Filmpremieren und Red-Carpet- oder Fashion-Shows.

Weiterlesen

Männer favorisieren maskulines Branding

Männer kaufen eher umweltfreundliche Produkte, wenn diese ihre Männlichkeit unterstreichen. Zu diesem Schluss kommt eine Erhebung von Forschern des Mendoza College of Business der University of Notre Dame. "Wir haben festgestellt, dass grüne Produkte und Aktionen sowohl von Männern als auch von Frauen eher als feminin eingestuft werden", erklärt James Wilkie vom Mendoza College of Business.

Weiterlesen

impressum kritisiert Verlegerverband

impressum – Die Schweizer Journalistinnen nimmt Stellung zum Beschluss des Verlegerverbandes vom vergangenen Mittwoch. Dieser hatte mitgeteilt, sich nicht mehr finanziell am Schweizer Presserat beteiligen zu wollen. Der Presserat hat als Organ die Aufgabe, medienethische Klage zu prüfen und wird von impressum mitfinanziert. Die Entscheidung ist für impressum nicht nachvollziehbar, da sie einseitig getroffen worden sei. Zudem verstosse sie gegen vertragliche Pflichten der Verleger. Die Verleger streichen dem Schweizer Presserat die Gelder. Hanspeter Lebrument, Präsident des Deutschschweizer Verlegerverbandes VSM, hat am Freitag 26. August bestätigt, dass der VSM während den kommenden drei Jahren keine Beiträge mehr zahlen wird. Angeführt hat er wirtschaftliche Gründe, darunter den Ausstieg von Ringier aus dem Verband, der ein Sinken der Einkünfte nach sich gezogen hat.

Weiterlesen

E-Mail-Werbung – bei Millennials weiterhin gefragt

Die „Generation Y“ bezeichnet die zwischen 1980 und 2000 Geborenen, häufig spricht man wegen der Nähe zur Jahrtausendwende auch von den „Millennials“. Wie auch immer die Bezeichnung lauten mag: es ist die erste Generation, die von der Wiege an mit elektronischer Kommunikation aufgewachsen ist. Die „E-Mail“ ist dabei schon fast ein Klassiker, aber in dieser Altersgruppe – da von Kindheit auf gewohnt – immer noch sehr beliebt. Wer als Marketer die Millennials erreichen will, kommt daher um die gute alte E-Mail nicht herum.

Weiterlesen

Ferien für Studenten

Jedes Jahr organisiert UBS eine Kampagne für Studierende. Nach dem überzeugenden Erfolg der letztjährigen Aktion „UBS CampusBreak“ entschied man bei UBS, den etablierten Brand und das beliebte Thema Reisen fortzuführen. Für Idee und Realisierung der Kampagne zeichnet wieder Equipe verantwortlich. Lange Semesterferien, wenig Geld – ein unter Studierenden wohlbekanntes Dilemma, das auch den cleversten Studiengenossen vor unlösbare Probleme bei der Urlaubsplanung stellt. Abhilfe schafft UBS auch in diesem Jahr mit dem „UBS CampusBreak“: Während zwei Monaten haben Studierende die Chance, wöchentlich eine Reise an eine europäische Feriendestination zu gewinnen.

Weiterlesen

Video-Anzeigen dank Instagram immer beliebter

Kurz-Videos sind ein Format, das sich bei Werbetreibenden einer immer grösseren Beliebtheit erfreut. Dies ergibt sich eindeutig aus dem Nutzungsverhalten bei Instagram – einem Online-Dienst, der das kotenlose Teilen von Fotos und Videos über das Netz und Social Media ermöglicht. Instagram – heute Facebook-Tochter – hat sich seit der Gründung im Jahre 2010 zu eine bevorzugt genutzten Plattform für Video-Werbung entwickelt. Jede vierte Werbeanzeige über Instagram ist - Stand Ende Juni – bereits ein Video. Das berichtet das Datenanalyse-Unternehmen Sensor Tower in seinem aktuellen „Ad Intelligence Data Digest“. Videowerbung wird zudem immer länger - von durchschnittlich 15 Sekunden im Januar 2016 gab es bis Juni 2016 eine Steigerung auf 25 Sekunden. Erlaubt sind seit Februar dieses Jahres sogar einminütige Clips.

Weiterlesen

Goldbach Media kooperiert mit Fernsehsender TLC

Der bekannte Fernsehsender TLC, vor allem beim weiblichen Publikum beliebt, startet ab Mitte September in der Schweiz. Das Werbeinventar wird Goldbach Media (Switzerland) AG vermarkten. Mit dem Unterhaltungssender TLC erweitert die Goldbach Media (Switzerland) AG ihr TV-Portfolio. TLC gehört zur Discovery Communications GmbH Deutschland & Co. KG. Der Sender wird in HD-Qualität senden und schweizweit digital via UPC, swisscom und Digital Cable Group zu empfangen sein. Das Schweizer Werbefenster startet ab Mitte September 2016.

Weiterlesen

Neuer Inlandschef bei der NZZ

Ab Mitte Oktober übernimmt Michael Schoenenberger die Leitung des Inlandsressorts der „Neuen Zürcher Zeitung“. Er tritt damit die Nachfolge von René Zeller an. Michael Schoenenberger – profilierter Journalist und früherer Inlandredaktor der „Neuen Zürcher Zeitung“ – leitet ab Mitte Oktober das Inlandsressort der NZZ. Der bisherige Inlandschef René Zeller wechselt in die Chefredaktion der „Weltwoche“.

Weiterlesen

Journalistische Qualität: Stiftung Schweizer Presserat nimmt Stellung

Der Schweizer Presserat (SPR) reagiert mit Unverständnis auf den Entscheid des Verbandes Schweizer Medien (VSM), die Beitragszahlungen an den SPR einzustellen. Die Stiftung Schweizer Presserat hält es für bedenklich und nicht nachvollziehbar, dass der Verlegerverband für ein derart wichtiges Anliegen wie Qualität im Journalismus keine Mittel mehr zur Verfügung stellen will. Die Verleger würden mit diesem Schritt die Glaubwürdigkeit ihrer Medienprodukte schwächen.

Weiterlesen

Werbung auf dem Dach: ausgefallener Leuchtwürfel

Die W. Wiedmer AG ist mit dem eindrucksvollen Leuchtwürfel zu einer starken Bildmarke gekommen. Aber wie kam der Gigant eigentlich aufs Dach? Er ist weithin sichtbar und vermittelt den Eindruck, als würde er schweben. Was so leicht aussieht, ist indes eine tonnenschwere Stahlkonstruktion. Frontwork zählt angesichts solcher Herausforderungen auf langjährige Erfahrung und auf hochmotivierte Mitarbeitende. Ein Fachteam verschraubte den Standfuss des zwei Meter grossen Würfels mit einer Lastenverteilungskonstruktion auf die Dachsekuranten. Die Beschriftung ist dekupiert, flach, mit weissem Acrylglas hinterlegt und zusätzlich foliert. Vorinstallierte HQL-Lampen leuchten den würfelförmigen Markenauftritt aus. Verantwortlich für die Bauleitung zeichnet die Kern Studer AG. Eine geplante Dachsanierung kam dem Projekt entgegen. So konnte die Verankerung des Leuchtwürfels bereits in der Bauphase eingeplant werden.

Weiterlesen

Radio Night 2016 - Schweizer Medienbranche feiert Radio

Am 24. August traf sich die Schweizer Radiobranche zum sechsten Mal in Wollishofen am Haus am See, um das Medium Radio gebührend zu würdigen. Mehr als 300 Gäste zeigten sich von der von swiss radioworld AG ausgerichteten Radio Night 2016 begeistert. Gekommen waren vor allem die bekanntesten Stimmen der Nation. Es war eine gelungene Mischung aus Networking, Know How-Austausch, Glanz und Glamour, die das Event bei sommerlichen Temperaturen und angereichert mit mediterranen und libanesischen Street-Food-Highlights prägten. So waren anregende Gespräche und ein ausgelassener Abend garantiert. Auch die nationale Radioprominenz liess sich den Anlass nicht entgehen.

Weiterlesen

Empfehlungen